Meditation Mit Imagination zum Erfolg
Tag | Montag |
Zeit | 17:00-18:15 |
Datum/Phase | 06.10. - 10.11.2025 |
Ort | Verwaltungsgebäude UniH6 Raum 425 |
Niveau | Für alle Niveaus offen |
Inhalt/Programm | Mit
Imagination zum Erfolg!
In
einer Welt voller Ablenkungen unterstützt dich das Mentaltraining dabei,
konzentriert und fokussiert zu bleiben. Gleichzeitig fördert es deine Resilienz
im Umgang mit Anforderungen und Stress – auf leichte, spielerische Weise. In
diesem Kurs lernst du das Mentaltraining „Das Haus des
Wissens“, eine Methode aus dem
hypnotherapeutischen Bereich. Sie vermittelt dir kreative Techniken, wie du
Informationen wirkungsvoll abspeichern und gezielt abrufen kannst. Mit Hilfe
von Imagination und Visualisierung werden Denkblockaden gelöst, neue
Perspektiven eröffnet und Ideen angeregt. Durch
bewussten Zugang zu deiner mentalen Stärke fühlst du dich sicherer im Umgang
mit Herausforderungen und kannst deine Ziele mit mehr Klarheit und Ausdauer
verfolgen. Das Vertrauen in deine Selbstwirksamkeit wächst – ebenso wie dein
inneres Gleichgewicht. Das
Mentaltraining stärkt zudem deine emotionale Stabilität: Du lernst, gelassener
auf Stress, Kritik oder Unsicherheit zu reagieren. Ein klarer Geist und eine
stärkende Haltung wirken sich förderlich auf Gesundheit, Schlaf und
Lebensfreude aus. Du
entwickelst dein ganz persönliches Haus des Wissens. Dabei lernst du,
dein Arbeits- und Lernverhalten gezielt weiterzuentwickeln – mit mehr
Motivation, Leichtigkeit und nachhaltigem Erfolg.
Es ist vorgesehen,
dass wir uns über das Erlebte austauschen, damit die Kursleitung den
individuellen Weg begleiten und fördern kann. Ein wertschätzender sicherer Raum
soll entstehen, dass sich alle wohl fühlen. Eine Schweigepflicht über das im
Kurs Ausgetauschte wird vorausgesetzt. Der Kurs wird den Bedürfnissen der
Teilnehmenden angepasst.
Sitzung 1) Einführung in die
Methode, Entspannung finden in der Selbsthypnose, seinen «Wohlfühlort» erkunden
und sich aufmachen zum eigenen Haus des Wissens. Helferwesen (innere Anteile)
finden, die unterstützen.
Sitzung 2) Das Haus des Wissens
wieder finden und genauer unter die Lupe nehmen. Den Ressourcenraum finden und
ausbauen. Helferwesen (innere Anteile) finde, die unterstützen. Anker setzten,
Rituale etablieren.
Sitzung 3) Das Haus des Wissens
aufsuchen (mit jeder Sitzung geht es schneller), sich im Ressourcenraum stärken
und weitere Arbeits-/Lernräume entdecken und diese ausbauen, erweitern... Pausenraum finden
oder Pausenmanager aufsuchen, allenfalls Pausenregeln finden, anpassen. Fokussieren und
entspannen.
Sitzung 4) Das Haus des Wissens
aufsuchen, den Ressourcenraum besuchen, weitere Räume (Lern-/Arbeitsgebiete)
finden und anpassen und erweitern. Allenfalls Helferwesen (innere Anteile)
finden und instruieren. Falls es
Widerstände/Probleme gibt.... kann individuell vorgegangen werden. Eventuell
alte Muster abschliessen/anpassen.
Sitzung 5) Das Haus des Wissens
aufsuchen (Schnelleinstiege üben), Ressourcenraum aktivieren, Planungstafel
aufstellen, Planungshelfer finden. Räume aufsuchen, Verbindungen, Netzwerke
aufbauen. Planungsmöglichkeiten
ausprobieren.
Sitzung 6) Das Haus des Wissens
aufsuchen (Schnelleinstieg). Ressourcenraum aktivieren (Schnelleinstieg üben) –
Anker setzen. Prüfung, Auftritte,
Vorträge, Arbeitsaufträge... koordinieren.
Oder andere für dich
wichtige oder verborgene Türen öffnen: z.B. Intuition, soziale und emotionale
Kompetenzen, Empathie, Ästhetik, logisches Denken... |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen für diese Kurs, hingegen ist bei folgenden Punkten Vorsicht für die Methode Hypnose geboten:
Sollten eine oder mehrere Punkte zutreffen, bitten wir Dich vorgängig mit der Kursleiterin Kontakt aufzunehmen. Zusammen analysieren wir deine persönliche Situation und finden eine für dich passende Lösung. Je nach dem kann eine Hypnose-Einführung im Einzelsetting ratsam sein. |
Anmeldung | Anmelden |
Anmeldeschluss | 28.09.2025 |
Anzahl freie Plätze | 7 freie Plätze |
Kosten in CHF | In Ausbildung CHF 40.00 / Übrige: CHF 50.00 |
Leitung des Angebots | Cornelia Balmer |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Bereichsleitung | Simon Kaufmann |